Das erstmalige Zusammentreffen als Fastnachtsgruppe fand bereits vor 1960 statt. Damals noch unter dem Namen "Dieburger Bäcker". Erst im Jahre 1967 wurde man sich über den noch heute gültigen Namen WI-BI-WEI einig und beteiligte sich unter diesem erstmalig beim Fastnachtsumzug 1967.
Der Gruppenname setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Nachnamen aller Gründungsmitglieder zusammen:
WI - Winter, Heinz
BI - Bieker, Adam
WEI - Weißbäcker, Franz
Nachfolgend ist zu jedem Jahr der Zugteilnahme das Motto aufgelistet (Bilder dazu gibt´s auf der Foto Seite):
1967: Manege frei - Zirkus WI-BI-WEI
1968: Auf der Flucht
1969: Hurra die Rösser
1970: Die Ungestillten
1971: Zum hurtigen Adam
1972: Trimm-Dick
1973: Ferz in Ke(ö)rbs-Zwiwel im März
1974: Der Tanz auf dem Vulkan
1975: Adam und die Flöte
1976: Arbeitslose Schwarzarbeiter
1977: Am Pranger
1978: Dieboijer Ker! Borsche
1979: Die Sprüchklopper
1980: Ölkri-e-se
1981: Olympiasieger
1982: Invasion vom Stern "Äla"
1983: Stammhalter
1984: Schneetreiben am Kilimanäla
1985: Eberhard i brauch dich oder Auf jeden Loch ein Flick
1986: Die standhaften Zinnsoldaten
1987: De dorschde Prinz, Münstere P(B)osse
1988: Fans und Tooooor
1989: Oberster Schirmherr vom Schlossgartenfest
1990: Tour de France
1991: (Umzug ausgefallen)
1992: Die schwarze Nummer
1993: (keine Teilnahme)
1994: Die-Zimmern-Burg
1995: Die Burg der Narren
1996: Deutsche Mark ade, was wors so schee
1997: Die Thronfolger
1998: Bräd vor´m Härn
1999: Dieburg Umleitung
2000: Kreisfeuerwehrfest 2000
2001: Hassia Immobilien - Auf diesen Rasen können Sie bauen
2002: Dieburg´s Glanzstück - Das Jahrhundertbauwerk
2003: Dieburg´s tierische Kampagne
2004: König Äla und sein Gefolge
2005: WI-BI-WEI bei Hartz IV dabei
2006: Prinz Dorschde de II. - Es minsderer Dreigestirn
2007: AIDA - ÄLA
2008: Weihnachten erst 6 Wochen vorbei, nicht so bei WI-BI-WEI
2008: Bauer sucht Frau (Jubiläumssommerumzug 500 Jahre Dieburger Fastnacht)
2009: Sightseeing Dibborsch
2010: CCD - Carneval-Club-Dieburg
2011: 44 Jahre - Dibbojer Kasperle Theater
2012: Schneewittchen und ihre Zwerge
In den 80er Jahren wurde die Gruppe kurzfristig wegen Neuzugängen umgetauft. Es blieb aber danach doch endgültig beim Ursprungsnamen WI-BI-WEI.
Da die Gruppe mit nur 3 Mitgliedern bei verschiedenen Zugnummern zu klein war, wurden immer mal neue Fastnachter angeheuert, manche auch nur für kurze Zeit.
Zum Teil wurde auch aus den eigenen Reihen der Nachwuchs rekrutiert, was sich bis heute bewährt hat.
Gut zu Fuß war die Gruppe nur in den Anfangszeiten. Mittlerweile möchte keiner der Teilnehmer mehr auf große (prächtige) Fahrzeuge verzichten. Darunter waren schon Mähdrescher, Holztransporter, Oldtimer, US-Cars, Tieflader, Feuerwehrautos, Prinzenwagen, Hochräder und diverse andere.
Getroffen wird sich immer erst 2-3 Monate vor Fastnacht zur Themenfindung, was nicht immer leicht fällt. Kosten darf es nach Möglichkeit nicht viel und großen Aufwand sollte es auch nicht geben. Trotzdem wurde bisher in jedem Jahr mit fastnachtlichem Spürsinn eine Idee gefunden und in die Tat umgesetzt. Mit viel karnevalistischer Begeisterung und Engagement wurden die Wagen bei jedem Wetter, oft bei Schnee und Kälte gebaut, gestrichen, geklopft, gepinselt und dann fertiggestellt.
Einige Mitglieder wollten eigentlich bereits seit Jahren das letzte Mal mitmachen, können es aber zum Glück nicht lassen. Da aber doch einige der Gruppe gewechselt haben, können sich gerne neue Interessierte zur Teilnahme melden.
Unterstützt wird die Gruppe WI-BI-WEI bei der Kostümierung und dem Wagenbau seit Jahren auch von Ehefrauen, Freunden und Sponsoren, denen hiermit auch ein Dank ausgesprochen wird.
Wir hoffen und wünschen, dass sich die Fastnachtsgruppe WI-BI-WEI auch die nächsten 44 bzw. 88 Jahre aktiv und mit guten Zugideen am Fastnachtsumzug beteiligt.
Dibborsch ÄLA